Das beschauliche Bergdorf Filzmoos im Salzburger Land wird von 14. bis 16. März 2025 zur Arena für die Internationale Österreichische Yukigassen-Meisterschaft – und damit zum Schauplatz der größten Schneeballschlacht des Landes! Die aus Japan stammende Wintersportart verbindet Wettkampf mit nostalgischen Kindheitserinnerungen und lockt Teams aus ganz Europa in die verschneite Alpenidylle. Hier erfährst du alles Wichtige zur Schneeballschlacht der Superlative, zu der du dich und dein Team auch noch anmelden kannst.
Yukigassen: Mehr als nur eine Schneeballschlacht

Yukigassen stammt ursprünglich aus Japan und bedeutet übersetzt „Schneeballschlacht“. Doch dabei handelt es sich keineswegs um ein harmloses Schneeballwerfen – es ist ein strategisches Teamspiel mit festen Regeln, ähnlich wie Capture the Flag oder Paintball. Zwei Teams mit je sieben Spielern treten gegeneinander an, um die Gegner mit gezielten Schneebällen „aus dem Spiel“ zu werfen oder deren Fahne zu erobern. Taktik, Präzision und Teamgeist sind dabei entscheidend.
Die Internationale Österreichische Yukigassen-Meisterschaft findet vom 14. bis 16. März 2025 zum zweiten Mal in Filzmoos statt. Teams aus ganz Österreich und Europa reisen an, um inmitten der verschneiten Berglandschaft gegeneinander anzutreten. Das Eventgelände liegt zentral im Ort, sodass Teilnehmer und Zuschauer mühelos zwischen den Wettkämpfen und den nahegelegenen Pisten wechseln können. Unterstützt wird die Filzmooser Turnierleitung von einem dreiköpfigen Experten-Team aus Finnland.
Schneebälle werden dabei nicht einfach spontan geformt. Eine spezielle Schneeballmaschine aus Finnland stellt sicher, dass jeder Ball den Vorschriften zur Größe und Konsistenz entspricht. Das Spielfeld ist 10 x 36 Meter groß und mit Schutzwänden sowie Fahnen ausgestattet, die taktische Manöver ermöglichen und das Spiel besonders spannend machen.
Spielablauf, Teilnahmebedingungen und Preise

Die Yukigassen-Regeln
- Jedes Team besteht aus 7 Spielern und 3 Auswechselspielern. (Die 7 Spielerpositionen auf dem Spielfeld sind 4 Stürmer und 3 Verteidiger)
- Jeder Satz dauert 3 Minuten; das Team, das zuerst 2 Sätze gewinnt, hat gewonnen.
- Jedes Team erhält 90 Schneebälle pro Satz.
- Ein Spieler scheidet aus, wenn er von einem Schneeball im Flug getroffen wird (Volltreffer).
- Das Team, das mehr gegnerische Spieler ausschaltet oder die gegnerische Flagge erobert, gewinnt den Satz.
Auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz: Schutzbrillen und Helme sind Pflicht, da die Schneebälle mit hoher Geschwindigkeit fliegen werden. Die Teilnahmebedingungen sind unkompliziert: Wer mindestens 13 Jahre alt ist, kann Teil eines Teams werden – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Anreiz für den Sieg ist hoch, denn die Siegermannschaft darf sich nicht nur „Österreichischer Yukigassen-Staatsmeister“ nennen, sondern erhält neben Medaillen und Sachpreisen des Sponsors Stiegl auch ein Preisgeld von 3000 Euro. Der Vizestaatsmeister wird mit 2000 Euro belohnt, und der Drittplatzierte erhält 1000 Euro.
Yukigassen auf dem Weg zur großen Bühne

Der Weg der Sportart nach Österreich führte über Finnland. Tourismuschef Peter Donabauer, Gründer und Präsident des österreichischen Yukigassen-Verbandes, wurde durch Kontakte nach Finnland auf die Sportart aufmerksam. In Finnland ist Yukigassen längst etabliert, und in Lappland findet jedes Jahr die Europameisterschaft statt. "Nach einigen Telefonaten war schnell klar, dass wir diese neue Trendsportart auch in Österreich haben wollen und dass Filzmoos als Austragungsort die idealen Voraussetzungen dafür bietet", erklärt Donabauer.
Filzmoos hat sich mittlerweile international etabliert und arbeitet mit dem Weltverband, der International Alliance of Sports Yukigassen, zusammen. Gemeinsam mit anderen nationalen Verbänden verfolgt man das Ziel, Yukigassen langfristig als offizielle Disziplin bei den Olympischen Winterspielen zu etablieren.
Skigebiet Filzmoos als Winterparadies

Wer zur Yukigassen-Meisterschaft nach Filzmoos reist, sollte sich die Chance nicht entgehen lassen, das abwechslungsreiche Skigebiet in voller Pracht zu erkunden. Das malerische Bergdorf liegt im Salzburger Land, eingebettet in die imposante Kulisse des Dachsteinmassivs, auf etwa 1057 Metern Seehöhe. Wenn du einen friedlichen und authentischen Rückzugsort bevorzugst, der weit weg vom Trubel der großen Skizentren liegt, bist du hier genau am richtigen Ort.
Filzmoos gehört zum Skiverbund Ski amadé, der mit 760 Pistenkilometern der größte in Österreich ist. Ab 1,5 Tagen sind die Skipässe nicht nur in Filzmoos, sondern auch in den anderen Skigebieten des Verbunds gültig.
Die 20 Pistenkilometer in Filzmoos teilen sich in überwiegend blaue und rot markierte Abfahrten auf und machen Filzmoos dadurch besonders attraktiv für Familien, Anfänger und leicht fortgeschrittene Fahrer. So führen von der Bergstation der Papageno-Kabinenbahn oder der Grossberg-Sesselbahn zahlreiche rot und blau markierte Abfahrten zurück ins Tal. Wer sich aber nach einer Herausforderung sehnt, sollte die anspruchsvolle schwarz markierte Michaela Kirchgasser FIS-Strecke ausprobieren.
Offene Lifte und Pisten
Für eine wohlverdiente Pause stehen die urige Moosalm, die gemütliche Schörgi Alm mit ihrer Schneebar und die besonders einladende Kleinbergalm, ein kanadisches Blockhaus, zur Auswahl. Da erwartet einen alles, was das Skifahrerherz während eines langen Tages im Schnee begehrt: deftige österreichische Hüttenschmankerl, Mehlspeisen und heiße Getränke, die auf der Sonnenterrasse besonders gut schmecken.
Abseits der Pisten locken in Filzmoos ebenfalls zahlreiche Winteraktivitäten. Eine romantische Pferdeschlittenfahrt durch die verschneite Landschaft, beispielsweise zur Oberhofalm oder Gsengalm, bietet eine gemütliche Möglichkeit, die Winterlandschaft zu genießen. Aktive Sportler kommen auf 50 Kilometern geräumten Winterwanderwegen auf ihre Kosten, während die beleuchtete 3 km lange Naturrodelbahn Spaß für die ganze Familie garantiert. Für einfach zum Entspannen nach einem langen Tag im Schnee ist der Freizeitpark Filzmoos der richtige Ort: Hier erwarten dich ein beheiztes Innen- und Außenschwimmbecken, verschiedene Saunen und ein Wellnessbereich – perfekt, um sich nach einem aktiven Skitag zu regenerieren.
Die Siegermannschaft der Yukigassen-Meisterschaft kann gleich im Anschluss in den Après-Ski-Hütten von Filzmoos gefeiert werden. Ein beliebter Anlaufpunkt ist die Kalahari Bar, wo man bis tief in die Nacht tanzen und Cocktails genießen kann. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus DJs und Live-Bands ist hier immer für Stimmung gesorgt. Wer es uriger mag, findet in der Tanzbar „Kenn’ i di“ den perfekten Ort, um den Tag in geselliger Runde ausklingen zu lassen.
Wettervorhersage