Während der sonnige Oktober die Wanderer in Scharen anlockt, läutet das Skigebiet in Kitzbühel die Wintersaison ein. Am Samstag, 13. Oktober 2018, wird auf der Resterhöhe (1894m) so früh wie noch nie mit dem Skibetrieb gestartet. Dabei liegt das Tiroler Skigebiet weder außergewöhnlich hoch, noch verfügt es über einen Gletscher. Möglich macht den durchaus umstrittenen Saisonstart der ausgeklügelte Einsatz an Schneedepots.
Snowfarming (wörtlich übersetzt "Anbauen von Schnee") nennt sich das Konservieren des Schnees über die Sommermonate. Dazu wurden am letzten Betriebstag der letzte Schnee mit Pistenfahrzeugen zu einem Trapez geformt und verdichtet. Mit Hartschaumplatten und einer weißen Silofolie wurde das Ganze dann vor äußeren Einflüssen geschützt. Die weißen Hügel sind im Sommer nicht gerade klein und wie hier auf der Resterhöhe oder auch am Hahnenkamm nicht zu übersehen.
Anfang Oktober kam während der Präparationsarbeiten auch noch natürlicher Schnee hinzu, der die Landschaft rundherum in ein Winterwunderland verwandelte. Allerdings hielt sich der frische Neuschnee nur für wenige Stunden.
>> Bilderstrecke: Oktober startet mit Neuschnee in den Alpen
So winterlich wie vor zwei Jahren wird es daher heuer auf der Resterhöhe nicht aussehen. Damals hatte es pünktlich zum Saisonstart geschneit und die Verhältnisse hätten auch Anfang Dezember nicht besser sein können. Den traumhaften Panoramablick auf die frisch angezuckerten Gipfel gab's damals inklusive.
Heuer wird das Wetter dafür sehr sonnig und warm werden - ähnlich wie im Vorjahr (oben im Bild). Damals war unser Filmteam Patrick und Flo am Eröffnungstag (14.10.2017) vor Ort und hat live auf Facebook berichtet. Beide waren damals positiv überrascht von der griffigen Piste.
Hier kannst du dir das Video noch einmal ansehen:
Nach dem Eröffnungswochenende am Resterkogel wird der 2er Sessellift auch am 20./21. Oktober wieder geöffnet sein. Ab 26. Oktober kommen dann auch die ersten Pisten am Hahnenkamm hinzu. Auch dort gibt es mehrere Schneedepots.
Die Preise in den ersten Wochen sind vergünstigt: Erwachsene zahlen 40 Euro, Jugendliche 18 Euro und Kinder 10 Euro.
Spätestens im Dezember soll das ganze Skigebiet in Kitzbühel wieder ins Betrieb sein und den Wintersportlern die große Auswahl an 215 Pistenkilometern bieten. Unter den 57 modernen Seilbahnen sind auch zwei neue Lifte am Kitzbüheler Horn (Skigebiete-Test berichtete). 60 Gasthäuser und Skihütten laden zur Einkehr. Für das große Angebot müssen Wintersportler aber auch ordentlich in die Tasche greifen: 57 Euro kostet die Tageskarte für einen Erwachsenen in der Hauptsaison. Rekord in Österreich! Dafür sind die Übungslifte im Tal gratis.